Microservices

Definition:

Microservices sind ein Architekturstil, bei dem Anwendungen in kleine, unabhängige Dienste zerlegt werden, die jeweils eine klar abgegrenzte Funktion übernehmen. Jeder Microservice kann eigenständig entwickelt, bereitgestellt und skaliert werden.

Relevanz für Enterprise Modernization:

Microservices ermöglichen eine modulare, flexible IT-Architektur und lösen starre Monolithen ab. Sie fördern die Wiederverwendbarkeit, erleichtern technologische Erneuerung in einzelnen Bereichen und verkürzen Entwicklungs- sowie Release-Zyklen. Im Rahmen der Enterprise Modernization tragen sie dazu bei, komplexe Anwendungen schrittweise zu modernisieren und gezielt auf neue Geschäftsanforderungen zu reagieren.

Beispiel / Use Case:

Ein Versicherungsunternehmen ersetzt die Kernfunktion „Angebot berechnen“ seines Alt-Systems durch einen eigenständigen Microservice. Dieser kann unabhängig weiterentwickelt und in verschiedene digitale Kanäle wie Webportal oder Mobile App eingebunden werden, ohne dass das Gesamtsystem angepasst werden muss.

Kai Herings

Kai Herings

Leitender Berater

Optimieren Sie die Abstimmung zwischen IT und Geschäft mit Expertenrat und klaren Strategien.