Pflegeprozess

Warum ein klarer Pflegeprozess der Unternehmensarchitektur entscheidend ist

Das Enterprise Architecture Management entfaltet seinen Wert nur dann, wenn es ein Enterprise Architecture Repository als verlässliche Grundlage für Entscheidungen zur Verfügung hat. Ohne klare Zuständigkeiten und einen Pflegeprozess für die Architekturartefakte veralten Informationen, die Dokumentation verliert an Verlässlichkeit und das Vertrauen der Stakeholder sinkt. Gleichzeitig entstehen Unsicherheiten darüber, wer eigentlich welche Verantwortung trägt. Gerade in großen Unternehmenslandschaften führt das schnell zu Doppelarbeiten, Lücken oder widersprüchlichen Informationen und damit letztlich zu schlechteren Entscheidungen.

Ein definierter Pflegeprozess verhindert genau diese Risiken. Er stellt sicher, dass Artefakten wie Daten, Applikationen, Prozesse oder Schnittstellen vollständig, korrekt und aktuell bleiben. Durch einheitliche Vorgehensweisen und klare Zuständigkeiten werden blinde Flecken, Redundanzen und Inkonsistenzen vermieden. So bleibt die Architekturdokumentation eine verlässliche Informationsquelle im Unternehmen und schafft das notwendige Vertrauen.

An der Pflege der Dokumentation sind zahlreiche Rollen und Stakeholder beteiligt. Während einige aktiv an Veränderungen und der initialen Erhebung der Unternehmensarchitektur arbeiten, müssen andere über Status und Ergebnisse informiert werden.

Typische Herausforderungen im Pflegeprozess

Doch gerade in Unternehmenslandschaften, in der viele Bereiche und Stakeholder beteiligt sind, kann das schnell zu Problemen führen:

  • Wer ist für welche Aufgabe verantwortlich?
  • Muss ich als Verantwortlicher diese Aufgabe auch selbst ausführen?
  • Woher bekomme ich die nötigen Informationen?
  • Wen muss ich über bestimmte Änderungen informieren?

Rollen und Verantwortlichkeiten im Blick behalten

Ein definierter Pflegeprozess koordiniert die Aktivitäten der verschiedenen Rollen und sorgt dafür, dass Zuständigkeiten eindeutig geregelt sind. Eine bewährte Methode, um diese Rollen und Aufgaben transparent darzustellen, ist die RACI-Matrix.

RACI-Matrix Abbildung: Ein Beispiel, wie eine RACI-Matrix aussehen kann.

Sie weist für jede Aufgabe genau zu, wer verantwortlich ist, wer die Gesamtverantwortung trägt, wer konsultiert werden muss und wer zu informieren ist.

Mit einer RACI-Matrix wird der Pflegeprozess transparent, effizient und verbindlich, selbst in komplexen Architekturlandschaften.

Ein strukturierter Pflegeprozess wird nicht nur einmalig definiert, sondern auch aktiv gelebt. Dadurch entsteht ein kontinuierlicher Ablauf, der nicht mit der initialen Erhebung der Unternehmensarchitektur endet, sondern fortgeführt wird. So bleibt die Architektur dauerhaft aktuell und verlässlich.

Kontaktieren Sie uns und wir entwickeln gemeinsam einen klaren Pflegeprozess für Ihre Unternehmensarchitektur.

Kai Herings

Kai Herings

Leitender Berater

Optimieren Sie die Abstimmung zwischen IT und Geschäft mit Expertenrat und klaren Strategien.