Self-Service-Analytics

Definition:

Self-Service-Analytics bezeichnet die eigenständige Analyse und Auswertung von Daten durch Fachanwender, ohne direkte Unterstützung durch die IT. Nutzer können über intuitive BI-Tools auf Daten zugreifen, Berichte erstellen und fundierte Entscheidungen treffen.

Relevanz für Enterprise Modernization:

Self-Service-Analytics ist ein wichtiger Bestandteil moderner Datenarchitekturen. Es ermöglicht schnellere Entscheidungen, entlastet zentrale IT-Abteilungen und fördert eine datengetriebene Unternehmenskultur. Im Rahmen der Enterprise Modernization schafft es die Grundlage für agile Reportingstrukturen und erhöht die Wertschöpfung aus Daten, unter der Voraussetzung, dass es durch klare Governance und Data Catalogs begleitet wird.

Beispiel / Use Case:

Ein Vertriebsleiter erstellt eigenständig eine Umsatzanalyse nach Regionen und Produktkategorien in Power BI, ohne Rücksprache mit der IT. Die zugrundeliegenden Daten stammen aus einem zentralen Cloud Data Warehouse, das durch definierte Zugriffsrechte und einen gepflegten Data Catalog abgesichert ist.

Kai Herings

Kai Herings

Leitender Berater

Optimieren Sie die Abstimmung zwischen IT und Geschäft mit Expertenrat und klaren Strategien.