Die Reporting-Architektur ist das Framework, das Rohdaten in verwertbare Erkenntnisse umwandelt und Organisationen in die Lage versetzt, fundierte Entscheidungen zu treffen. Sie integriert Daten aus verschiedenen Quellen wie Datenbanken, APIs, Cloud-Plattformen und Datenstreaming-Tools wie Kafka. Diese Architektur stellt sicher, dass Daten reibungslos durch drei Kernstufen fließen: die Verbindung zu Datenquellen, die Analyse in Visualisierungsplattformen wie Power BI und Tableau sowie die Verbreitung der gewonnenen Erkenntnisse an Teams und Entscheidungsträger. Im Kern vereint die Reporting-Architektur robuste Integrationsprozesse (ETL/ELT), skalierbare Speichermöglichkeiten und intuitive Visualisierungstools. Dadurch können Organisationen sinnvolle Informationen extrahieren, analysieren und weitergeben. Power BI spielt dabei eine zentrale Rolle, indem es diese Elemente in einer einheitlichen Umgebung integriert und Berichte sowie Dashboards erstellt, die die Brücke zwischen Rohdaten und strategischen Erkenntnissen schlagen.
Weiterlesen →