Das Enterprise Architecture Management entfaltet seinen Wert nur dann, wenn es ein Enterprise Architecture Repository als verlässliche Grundlage für Entscheidungen zur Verfügung hat. Ohne klare Zuständigkeiten und einen Pflegeprozess für die Architekturartefakte veralten Informationen, die Dokumentation verliert an Verlässlichkeit und das Vertrauen der Stakeholder sinkt. Gleichzeitig entstehen Unsicherheiten darüber, wer eigentlich welche Verantwortung trägt. Gerade in großen Unternehmenslandschaften führt das schnell zu Doppelarbeiten, Lücken oder widersprüchlichen Informationen und damit letztlich zu schlechteren Entscheidungen.
Weiterlesen →
Die Digitalisierung hat Branchen von der Industrie bis zum Einzelhandel tiefgreifend verändert. Die Gastronomie jedoch blieb lange Zeit außen vor. Komplexe Betriebsabläufe, knappe Margen und ein hoher Anteil von manueller Tätigkeiten führten dazu, dass die digitale Transformation oft aufgeschoben wurde oder sich auf einzelne Bereiche wie Kassensysteme oder Reservierungsplattformen beschränkte. Doch inzwischen führt kein Weg mehr daran vorbei. Angesichts von steigenden Kosten, wachsendem Wettbewerbsdruck und anhaltendem Personalmangel wird deutlich, dass auch gastronomische Betriebe ihre internen Prozesse neu überdenken müssen. Eine ganzheitliche Sichtweise wird dabei immer wichtiger. Insbesondere im Kontext der Enterprise Architecture, also der strukturierten Abbildung von Geschäfts- und IT-Fähigkeiten. Was in Konzernen längst Standard ist, wird nun auch für Gastronomiebetriebe relevant. Ein systematischer Überblick über Abläufe, Verantwortlichkeiten und digitale Potenziale.
Weiterlesen →
Die Digitalisierung hat Branchen von der Industrie bis hin zum Einzelhandel tiefgreifend verändert. Die Gastronomie jedoch blieb lange Zeit außen vor. Komplexe Betriebsabläufe, knappe Margen und ein hoher Anteil von manueller Tätigkeiten führten dazu, dass die digitale Transformation oft aufgeschoben wurde oder sich auf einzelne Bereiche wie Kassensysteme oder Reservierungsplattformen beschränkte. Doch inzwischen führt kein Weg mehr daran vorbei.
Angesichts von steigenden Kosten, wachsendem Wettbewerbsdruck und anhaltendem Personalmangel wird deutlich, dass auch gastronomische Betriebe ihre internen Prozesse neu überdenken müssen. Die Schichtplanung steht dabei besonders im Fokus.
Weiterlesen →
Enterprise Architecture Management (EAM) Tools können Prozesse erheblich optimieren und automatisieren. Ein essenzieller Baustein dafür ist die Nutzung von APIs. In diesem Artikel zeigen wir anhand der EAS Essential Cloud Enterprise Architektur Software, wie sich grundlegende Daten mittels APIs auslesen lassen.
Mit APIs kann die EAM-Software programmgesteuert genutzt werden. Wir fokussieren uns auf folgende Aspekte:
1 Konfiguration von Essential Cloud 2 Notwendige API Parameter für den Zugriff 3 Authentifizierung 4 Auslesen von Applikationen
Weiterlesen →
Der Kunde führte das Enterprise Architecture Management (EAM) Tool AdoIT in einer komplexen Umgebung mit mehreren globalen Harmonisierungsinitiativen ein und operationalisierte es. Dies umfasste die Integration mit dem Prozessmodellierungs-Tool Adonis sowie die Abstimmung mit einem Operational-Excellence-Programm. Über die reine Tool-Einführung hinaus benötigte der Kunde einen ganzheitlichen Aufbau der EAM-Disziplin, einschließlich Methodik, Governance und organisatorischer Verankerung.
Das forwardnow-Team begleitete den Kunden bei der Einführung von AdoIT als zentrale EAM-Plattform und legte gleichzeitig die Grundlagen für die EAM-Disziplin. Zu den erbrachten Leistungen gehörten:
Weiterlesen →
Der Kunde befand sich mitten in einer organisatorischen Umstrukturierung und am Beginn eines mehrjährigen Modernisierungs- und Transformationsprojekts. Zu diesem Zeitpunkt bestand die Notwendigkeit für ein zentrales Enterprise-Architektur-Team und die Stärkung von Lösungsarchitekten zur Unterstützung der Transformation. Unsere EAM-Dienstleistungen
Das forwardnow-Team übernahm die Interimsmanagement-Rolle des EAM-Teams und ermittelte Architekten für verschiedene EAM- und Produktrollen. Ein Fahrplan für das EA-Betriebsmodell und die Dienstleistungen wurde erstellt, der Aspekte wie Architekturstandards, Management technischer Schulden, Architekturboard & Governance, Schulung & Wissenstransfer, Projektunterstützung, Geschäftsausrichtung, Zielarchitektur, Transparenz der Anwendungslandschaft, Daten- und Integrationsarchitektur, Architekturüberprüfungen, Systemverantwortlichkeiten und mehr abdeckt. Darüber hinaus haben wir geholfen, das LeanIX EAM-Tool in die Organisation einzuführen, um Transparenz über relevante Schlüsselelemente der Enterprise Architecture zu schaffen.
Weiterlesen →